Spendengala pro nature
Im Rahmen der „pro Saarland Stiftungsgala“ wurden Vertreter von wohltätigen Institutionen sowie Vereinen mit Sitz im Saarland für ihren Einsatz geehrt und konnten jeweils einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro für ihr Projekt mit nach Hause nehmen. Klicken Sie auf die unten stehenden Buttons, um nach Jahren zu filtern. Um weiterführende Infos zu den einzelnen Projekten anzuzeigen, klicken Sie bitte auf den Pfeil
Gewinner 2018
- Bauerngarten im Freizeitzentrum Finkenrech Landkreis Neunkirchen
-
Besucher der Themengärten erhalten wertvolle Einblicke in die Gartengestaltung und –pflege. Die Gartenanlagen im Freizeitzentrum Finkenrech beherbergen eine Vielzahl von Pflanzen. Spezielle Gartenführungen mit Themenschwerpunkten bieten die Möglichkeit, die besondere Flora besser kennenzulernen.
Mehr erfahren: Finkenrech Themengärten
- Erlebniswald Schellental Stadt Blieskastel
-
Der Erlebniswald Schellental ist ein pädagogisches Angebot im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). In Kooperation mit zahlreichen Schulen und Kindergärten ist ein Lern- und Erlebnisort entstanden, der Möglichkeiten zur Naherholung und Umweltbildung bietet.
Mehr erfahren: Erlebniswald Schellental
- Wiederansiedlung der Gelbbauchunken Natur und Vogelschutzverein Bliesmengen- Bolchen
-
Der Natur- und Vogelschutzverein Bliesmengen-Bolchen e. V. schafft neue Lebensräume für die Mehlschwalbe und die Gelbbauchunke und leistet so einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der beiden Arten.
Mehr erfahren: Natur- und Vogelschutzverein Bliesmengen-Bolchen e.V.
- Garten im Kindergarten Kinderhaus "Hand in Hand"
-
Die Kindertagesstätte „Hand in Hand“ ist eine kommunale Einrichtung im Saarland, die Kinder ganztags betreut. Das Projekt „Garten im Kindergarten“ wurde initiiert, um den Kindern ein Natur- und Lebensmittelverständnis zu vermitteln.
Mehr erfahren: Kindertagesstätte Hand in Hand Freisen
- Wir wollen was bewegen Wiwo e.V.
-
Der Verein Wiwo e.V. setzt sich für verschiedene Hilfsprojekte rund um den Globus ein und fokussiert sich insbesondere auf nachhaltige Projektarbeit.
Mehr erfahren: Wiwo e.V. – Wir wollen was bewegen!
- Rettung des einheimischen Edelkrebses im Saarland Fischereiverband Saar KöR
-
Der Europäische Flusskrebs, auch Edelkrebs genannt, ist die größte einheimische Flusskrebsart. Früher hat diese Krebsart Europa fast flächendeckend besiedelt, doch mittlerweile sind diese Bestände stark eingebrochen und gebietsweise ausgerottet. Auf Grund dieser starken Bedrohung hat der Fischereiverband Saar im Jahr 2004 eine abgelegene Weiheranlage im nördlichen Saarland gekauft um dort gezielt Edelkrebse zu züchten und durch den Besatz von entlegenen Stillgewässern ein gewisses Reservoir an diesen Tieren zu schaffen. In der derzeitigen Lage ist diese gezielte Bewirtschaftung und Verbreitung des Edelkrebses die einzige praktikable Möglichkeit diese Art vor dem Aussterben zu retten.
Mehr erfahren: Fischereiverband Saar KöR
- Draußenküche im Schulgarten Grundschule Gödenroth
-
Die Grundschule Gödenroth liegt in dem Hunsrückerdorf Gödenroth, eine Gemeinde mit rund 500 Einwohnern. Die Schule mit rund 70 Schülern führt seit einigen Jahren regelmäßige Waldtage, Wandertage oder Kooperationsprojekte mit dem Kindergarten zum Thema Natur oder Wald durch. Im Jahr 2018 startete das Schulprojekt. Auf dem Gelände der ortsansässigen Firma wurde der Schule ein Teil des Ackers überlassen, um darin Gemüse anzubauen. Im Frühjahr wurden Kartoffeln, Kürbisse, Bohnen und Tomaten gepflanzt, die im Sinne der Permakultur gepflegt werden mussten. Um das geerntete Gemüse auch verarbeiten zu können, wird nun von dem Gewinn eine Draußenküche gebaut.
Mehr erfahren: Grundschule Gödenroth
- Nachhaltig durchs Leben Boch Schule Merzig
-
Integration durch Demokratie. Mit dem geplanten Lernprojekt möchte die Schule in Kooperation mit dem Verein I.D. e.V. ein Unterrichtsangebot für ihre Klassen sowie kooperierenden Schulen ein Angebot schaffen, welches die Themenfelder Ökologie und Nachhaltigkeit initiiert und fördert.
Mehr erfahren: Boch Schule Merzig
- Bienen an der Bliestalschule Bliestalschule Oberthal
-
Ziel dieser AG in der Bliestalschule ist es, den Kindern und Jugendlichen das Thema Bienen näher zu bringen. Wobei der Schwerpunkt auf den Zusammenhängen zwischen Biene, Natur und Mensch sowie möglichen Ursachen für das Bienensterben liegt.
Mehr erfahren: Bliestalschule Oberthal
- Umbau Außenanlage Kirschhofer Tierarche
-
Ein Platz an dem (Nutz)-Tiere eine Heimat und Aufgabe finden. 2014 es begann alles mit Paul. Einem Kaltblüter der am Vatertag beim Pferdehändler gefunden wurde. Einen Tag bevor er zum Schlachter sollte, weil ihn niemand haben wollte. Paul büxte immer aus, hatte kein Benehmen – aber es war Liebe auf den ersten Blick. Ein Pferd – mehr sollte es nicht werden. 2015 kamen Bobby und Hank dazu. 2016 verunglückte Holger Bauer bei einer Testfahrt mit dem neuen Kutschpferd und kämpfte lange Zeit danach um sein Leben. Seine Frau Dagmar Ziegler meisterte den Hof und den Alltag alleine weiter. Der Hof wächst stetig weiter und somit sind es 2018 rund 80 Tiere die Ihre Aufgaben bei Kindergeburtstagen, Reitstunden und Ausflügen meistern.
Mehr erfahren: Kirschhofer Tierarche
- Neue Bestallungen Gnadenhof Schiffweiler
-
Die Freeman Farm ist ein in 2005 gegründeter Gnadenhof für misshandelte, ausgesetzte, zum Schlachter gebrachte und verletzte Tiere. Die Gründer Alexandra und Alexander Freymann kümmern sich bis 2015 fast allein und aus eigener Tasche um die Tiere. Heute leben auf dem Hof 35 Hühner, 4 Schweine, 16 Kaninchen, 15 Enten, 6 Gänse, 11 Meerschweinchen, 3 Ponies, 8 Schafe, 2 Ziegen, 8 Katzen, 3 Hunde und 5 Frettchen. Es finden jedes Jahr Feste auf dem Hof statt, wobei der Erlös den Tieren zu Gute kommt.
Mehr erfahren: Gnadenhof Schiffweiler
- Neuer Unterstand Gnadenhof Eiweiler
-
„Wir können nicht alle retten, doch wir tun alles, wozu wir im Stande sind, um Tieren zu helfen!“ So entwickelte sich über viele Jahre der Wunsch nach einem Gnadenhof und wurde dann auch 2007 in die Tat umgesetzt. Seit her finden auf dem Gnadenhof in Eiweiler Nutztiere wie Ziegen und Schafe einen Platz bis an ihr natürliches Ende ihres Lebens. Außerdem verbindet Familie Braun mit dieser Initiative einen pädagogischen Ansatz. Es kommen regelmäßig Schulklassen und Kindergartengruppen auf den Hof und dort lernen sie die einzelnen Tierrassen mit Ihren Bedürfnissen und was es heißt Verantwortung für eine Tierhaltung zu übernehmen.
Mehr erfahren: Gnadenhof Eiweiler
- Naturspielplatz Elfental Wunderkind Saarland
-
Wunderkind bietet Kinderartikel, Vorträge und Workshops. Das Angebot dreht sich rund um die Themen Familie, Kinder, Eltern und Lebensart. Wunderkind unterstützt das Projekt „Naturspielplatz Elfental“, einen naturnahen Kinderspielplatz in Heusweiler. Der Spielplatz bietet u.a. einen barrierefreien Spielbereich für Kleinkinder, der mit Hilfe von proWIN pro nature realisiert werden konnte.
Mehr erfahren: Wunderkind Saarland
- Grünes Klassenzimmer Grundschule Köllerbach
-
In idyllischer Lage, direkt inmitten der freien Natur, soll ein „Grünes Klassenzimmer“, in Form eines kleinen Amphitheaters errichtet werden. Angedacht sind drei, in einem Halbkreis angeordnete, Sitzreihen mit 30-40 Plätzen. Das Grüne Klassenzimmer soll das Gelände der Grundschule Köllerbach als weiterer naturnaher Außenbereich bereichern und dadurch die Schule lebenswerter machen. Als zusätzlicher Unterrichtsraum bietet das Grüne Klassenzimmer den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften einen Freiraum für viele Sinneserlebnisse.
- Sillegarten Gymnasium Johanneum
-
Der „Sillegarten“ am Johanneum wurde an dem Jahr 2000 von der Nachmittagsbetreuung Silentium am Johanneum aufgebaut und gepflegt. Jedes Jahr konnte der Garten durch viele kleine Initiativen wachsen und viele freiwillige Schüler, Lehrer und Eltern „beackern“ dieses Stück Land am Johanneum. Mittlerweile ist der Sillegarten eine grüne Oase geworden, in der täglich über 200 Schüler und Lehrer bei gutem Wetter essen, Klassenfeste feiern und in Arbeitsgemeinschaften arbeiten, um den Garten weiterzuentwickeln.
Mehr erfahren: Gymnasium Johanneum
- Wald trifft Schule GGS Neunkirchen
-
Das Projekt „Wald trifft Schule“ hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern durch das praktische Arbeiten und das Erleben des Waldes die Bedeutung der Natur und des Ökosystems Wald zu vermitteln. Theoretische Lerninhalte schulischen Lernens, welche auch den globalen Kontext mitbehandeln, werden auf praktische, lebensnahe Situationen übertragen, so dass ein Lernen mit allen Sinnen und eine Übertragung globaler Zusammenhänge in lokales Handeln ermöglicht werden kann. Im Rahmen der pädagogischen Arbeit soll der Wald als Lernraum erfahren werden, in dem durch praktisches, begreifbaren Lernen Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung erzielt wird.
Mehr erfahren: Projekt Wald trifft Schule
- MeeresMobil The Blue Mind
-
Der Verein setzt sich für eine zukunftsfähige, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lehr- und Lernkultur ein. Das MeeresMobil soll es ermöglichen, Meereswissenschaften und Umweltschutz an Orte zu tragen, die weitab vom Meer liegen. Lehrfilme, Schulungen und andere Maßnahmen sollen dazu anregen, Menschen zum nachhaltigen Handeln anzuregen.
- Plastik für immer? Verein für europäische Umweltbildung und Umwelterziehung e.V.
-
Die nachhaltige Einrichtung Spohns Haus, getragen vom Verein für Europäische Umweltbildung und Umwelterziehung e. V., klärt im Rahmen der Projektwoche „Plastik für immer?“ über die langfristigen Auswirkungen von Plastik auf unsere Umwelt auf.
Mehr erfahren: Ökologisches Schulandheim Spohns Haus
Gewinner 2017
- Unesco Projektschule Kultusministerium des Saarlandes
-
Ökologisch unterstützt UNESCO Schulprojekte Bereich Ökologie und Fairtrade
- Förderverein Christian von Mannlich Gymnasium Homburg Querdenker
-
Thema Natur insbesondere Schutz der Ozeane und Meereswelten
- Bund Friends of the Earth Germany Auf den Spuren der Wildkatze
-
Wildkatzenprojekt des BUND
- Klasse Biene Landesverband Saarländischer Imker e. V.
-
Ökologische Erziehung und Ausbildung im Bereich Bienenkultur
- Wassererlebnispfad Gemeinde Schiffweiler
-
Renaturierungsprojekt und Erlebnispfad Mühlbach
- Lehrpfad "Natur auf der Spur" Gemeinde Merchweiler
-
Lehrpfad in Zusammenarbeit mit Nabu und Max Grün Schule Merchweiler